Abfall im Sinne der Nachhaltigkeit vermeiden, darauf wird beim Stadtfest großen Wert gelegt. Einwegplastikgeschirr, -besteck und -becher sind während der Reichsstädter Tage nicht gestattet. Ebenso dürfen keine Getränke in Dosen ausgegeben werden. Durch diese Maßnahmen kann der Festmüll deutlich reduziert werden.
Einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit der Plätze können die Besucher auch selbst leisten, indem sie ihren Abfall in den aufgestellten Mülltonnen entsorgen.
Beim Thema Sicherheit werden die eigenen wie auch die Erfahrungen anderer Städte und Veranstalter berücksichtigt. Aktuelle Entwicklungen und Szenarien werden in die Planung einbezogen und ins bestehende Sicherheitskonzept eingearbeitet. Bisher kam es in Aalen zu keinen größeren Vorkommnissen. Dies spricht zum einen für die Besucher und zum anderen für das gute Sicherheitskonzept.
Die Plätze mit erhöhtem Besucheraufkommen werden per Video überwacht. Die Bilder werden in die Sicherheitszentrale übertragen. Eine Gesichtserkennung ist nicht möglich, es findet keine Aufzeichnung der Bilddaten statt.
Zudem gibt es Sicherheitspersonal an allen Zugängen und Zufahrten zum Festgelände. Sicherheitsdienst, Polizei und Gemeindevollzugsdienst werden gemeinsam auf Streife sein.
Die Besucher werden gebeten, keine großen Taschen und Rucksäcke mitzubringen. Das Sicherheitspersonal ist berechtigt, auf Verdacht Kontrollen durchzuführen.
Beim größten Stadtfest der Region geht es in den Nachtstunden etwas lebhafter zu. Daher ist es ein großes Anliegen der Stadt als Veranstalter, das Verständnis der Anwohner in der Innenstadt nicht übermäßig zu strapazieren. Die Musik endet am Freitag sowie am Samstag um 23.30 Uhr und am Sonntag um 20 Uhr. Ausschankende im Freien ist am Freitag und Samstag um 0.30 Uhr und am Sonntag um 20 Uhr. Festende ist am Freitag und Samstag um 1 Uhr und am Sonntag um 20.30 Uhr.
Bei gutem Wetter werden die Ausschankzeiten und somit auch das Festende am Freitag und Samstag um eine halbe Stunde verlängert.