Wasseralfingen ist mit seiner malerischen Umgebung nicht nur reich an landschaftlicher Schönheit, sondern auch reich an Industriegeschichte und Kunstgeschehen.
Im historischen Ambiente des Kulturzentrums Bürgerhaus Wasseralfingen zeigt die Museumsgalerie Sonderausstellungen zur Ortsgeschichte und zum Kunstschaffen einheimischer Maler und Modulleure. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Präsentation von Kunst aus dem süddeutschen Raum. Die Themenvielfalt der wechselnden Ausstellungen reicht von der Eisenkunstgusstradition, über afrikanische Kunst bis hin zu Sieger-Köder, den bekannten, in Wasseralfingen geborenen Pfarrer und Maler.
Auf dem Stefansplatz vor dem Museum beginnt der Sieger-Köder-Weg. Er lädt dazu ein, Kunstwerke von Köder selbst sowie befreundeten Künstlern in Kirchen und dem Schloss Wasseralfingen zu entdecken.
Die Museumsgalerie Wasseralfingen wird vom Bund für Heimatpflege Wasseralfingen e.V. getragen. Der Verein für Heimatgeschichte, Kunst und Kultur wurde 1957 von Werner Bieg gegründet, um die reiche kulturgeschichtliche Vergangenheit seines Heimatortes zu bewahren.
Weitere Informationen zur Museumsgalerie im Bürgerhaus Wasseralfingen, aktuellen Ausstellungen und Events finden Sie unter www.aalen.de.
27. Juni - 7. September 2025
Kaum eine bundesrepublikanische Reform erschütterte das Selbstverständnis der Menschen so sehr wie die Gemeindereform. Ab 1968 verlangte auch die baden-württembergische Regierung von den Kommunen, sich zu größeren, lebensfähigeren Gemeinden zusammenzuschließen. Viele Kommunen wehrten sich dagegen, aber keine so heftig wie Wasseralfingen.
Die Ausstellung des Bundes für Heimatpflege, unterstützt mit Material des Stadtarchivs Aalen, beschäftigt sich mit dem kreativen und oft provokanten Protest der Wasseralfinger, gibt aber auch den Befürwortern des Zusammenschlusses Raum und wirft einen Blick auf 50 Jahre gemeinsame Flächenstadt Aalen.