Auf dem Bild sind mehrere Menschen vor einem Schaukasten zu sehen.

Limesmuseum

In Aalen entstand vor mehr als 1.800 Jahren am obergermanisch-raetischen Limes das größte Reiterkastell nördlich der Alpen.

Das Limesmuseum ist eines der ältesten und bedeutendsten Römermuseen in Deutschland und Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg. Es zeigt mehr als 1.200 Originalfunde auf einer 1.500 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche.

Die Dauerausstellung ist zweiteilig: Im Erdgeschoss tauchen Sie zunächst in das römische Aalen und in das Leben am Limes vor 1.800 Jahren ein. Im Obergeschoss, kehren Sie aus der Römerzeit in die Gegenwart zurück und begeben sich auf eine archäologische Entdeckungsreise entlang der 164 Kilometer langen Limesstrecke in Baden-Württemberg.

Die Dauerausstellung wurde von 2016 bis 2018 völlig neu konzipiert und überarbeitet. 

Das Limesmuseum liegt auf dem Gelände des größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. Die hier stationierte Einheit bestand aus circa 1.000 Reitern. Die Fundamente des linken Kastelltores und des Stabsgebäudes mit seinen Nebenräumen sind heute noch erhalten und können im archäologischen Park neben dem Museum besichtigt werden.

Das Kastellgeände umfasst den archäologischen Park des Museums und den St. Johann-Friedhof. Es gehört seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe „Grenzen des Römischen Reiches“.


Weitere Informationen zum Limesmuseum, aktuellen Ausstellungen und Events finden Sie unter www.limesmuseum.de.

Große Sonderausstellung vom 27.09.25 - 12.04.26

Fremde Nachbarn — Rom und die Germanen 

Römer und Germanen – zwei Kulturen, die über Jahrhunderte nebeneinander lebten, sich begegneten, bekriegten und beeinflussten. Zwischen Handel, kulturellem Austausch, Allianzen und Auseinandersetzungen lagen Nähe und Distanz oft dicht beieinander. Nationale und internationale archäologische Funde beider Kulturen lassen Geschichten lebendig werden.

Das Verhältnis zwischen Römern und Germanen formte nicht nur das antike Europa – es wirft auch Fragen auf, die bis in unsere Gegenwart reichen: Wie gehen wir mit dem Fremden um? Wie entstehen Vorurteile? Und was können wir aus der Geschichte lernen, um neue Wege des Miteinanders zu finden?

mehr erfahren ...

Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen
Telefon07361 528 2870
Öffnungszeiten
Di. – So. 10 – 17 Uhr
An Feiertagen 10 – 17 Uhr