Literatur, Kunst, Musik und Meinungen – in der Tradition von Christian Friedrich Daniel Schubart betrachten Künstler die Welt – mutig, pointiert, manchmal auch provokativ.
Rund um den Geburtstag des in Aalen geborenen Musikers und Schriftstellers, am 24. März, findet jedes Jahr im Frühjahr die Veranstaltungsreihe „wortgewaltig“ statt. Sie findet ihren Höhepunkt alle zwei Jahre mit der Verleihung des Schubart-Literaturpreises der Stadt Aalen.
Freitag, 3. März bis Montag, 1. Mai 2023
Galerie im Rathaus der Stadt Aalen
Ausstellung
Die Arbeiten Aja von Loepers leben von der Reduktion auf Papier und Weiß. Nicht Graphitstift oder Pinsel sind ihr Werkzeug, sondern ein abgerundetes Stück Holz. Damit bearbeitet die Künstlerin das Papier. Je nach Bearbeitung wölben sich unterschiedlich plastische Strukturen heraus. Es wechseln glatte, zart glänzende mit rauen, zerfaserten Flächen. Mal stärker, mal schwächer reflektiert das Licht und vermittelt den Eindruck, als ob das Bild aus sich selbst heraus leuchtet. Angeregt durch die Natur, jedoch nicht Abbild der Natur, verwandelt sich das Papier zur dreidimensionalen Malerei, wirkt zeichnerisch und plastisch zugleich, wird „Weißer Klang“.
Der Eintritt ist frei
Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr
KUBAA
Lesung | Kunst | Performance
SPIEGEL-Beststellerautorin Teresa Bücker beleuchtet am 22. März um 19 Uhr im KUBAA mit lokalen Kulturschaffenden das Thema „Zeit“ aus verschiedenen Blickwinkeln.
Es ist ein neues Format, das sich das Kulturamt Aalen im Rahmen von „wortgewaltig“ in Kooperation mit der Stabsstelle für Chancengleichheit, demografischen Wandel und Integration und der vhs Aalen überlegt hat. Es ist ein Netzwerkprojekt mit lokalen Kulturschaffenden. Zeit ist ein Thema ist, das jeden Menschen betrifft. Deshalb ist es wichtig, verschiedene Perspektiven zu zeigen.
Auch Bestseller-Autorin Teresa Bücker beleuchtet Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven, da sich Lebensrealitäten stark unterscheiden: Frauen, die neben dem Job in ihrer knappen Freizeit noch einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung übernehmen. Kinder, die gerne mehr Zeit mit ihrem Vater verbringen möchten. Männer, die zu wenig Zeit für sich zur Verfügung haben, weil sie neben einem Vollzeitjob noch Angehörige pflegen.
Ihr Buch „ALLE_ZEIT“ erörtert Fragen wie: Wer wird für seine Arbeit bezahlt und wer nicht? Wer hat Zeit, für seine Interessen einzutreten? Wer hat Zeit, die Gesellschaft zu verändern? Kann man sich Zeit kaufen? Kann Zeit überhaupt gerecht verteilt werden?
Die Autorin macht konkrete Vorschläge, wie eine moderne Zeitkultur aussehen kann und ist damit momentan im Kontext von unbezahlter Care-Arbeit, Überlastung im Job, quiet quitting und auch im feministischen Diskurs aktueller denn je. Die Autorin ist in aller Munde. Nach Berlin, Zürich und Basel kommt sie auf ihrer Lesetour nun auch nach Aalen.
Am 22. März um 19 Uhr wird Bücker im KUBAA mit dem Stuttgarter Autor Frank Rudkoffsky über ihr Buch ALLE_ZEIT sprechen. Die Aalener Künstlerin Amelie Kiener wird während des Gesprächs ihre Sichtweise visuell durch Graphic Recording zum Ausdruck bringen. Im Anschluss nimmt das Theater STOA das Publikum anhand eines performativen Akts mit in Dimensionen von Zeitmangel, Zeitlosigkeit und Zeit als wertvollem Gut.
VVK: 12 Euro | ermäßigt 9,80 Euro inkl. Gebühren
AK: 14 Euro | ermäßigt 11 Euro
Freitag, 31. März 2023, 20 Uhr
KUBAA
Pop, Rock und Filmmusik auf der Orgel
Der KUBAA Aalen besitzt ein Alleinstellungsmerkmal: auf der Empore im Veranstaltungssaal thront eine Kirchenorgel. Michael Schütz, Beauftragter für Popularmusik der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, entlockt der Königin der Instrumente an diesem Standort ungewohnt weltliche Klänge.
Es entsteht eine emotionale Vibration, wenn so unterschiedliche Welten verschmelzen: We are the champions (Queen) und Dancing Queen (Abba) animieren zum Mitsummen, die Atmosphäre von Harry Potter und James Bond lässt Helden wieder aufleben. Beatles, Sting, Piraten der Karibik: Epochale Highlights im Orgelsound – ein neues Konzerterlebnis im KUBAA.
VVK: 14,20 Euro | ermäßigt 12 Euro inkl. Gebühren
AK: 16 Euro | ermäßigt 14 Euro
Samstag, 1. April 2023, 10 bis 17 Uhr
Magdalenenkirche Wasseralfingen
Tagesseminar mit Michael Schütz
Der Verband evangelische Kirchenmusik in Württemberg veranstaltet das Seminar in Form von offenem Unterricht zum Notenband „20 Pop-Stücke für Orgel“ von Michael Schütz (Strube-Verlag).
Die Teilnehmer erhalten zu ihren vorbereiteten Stücken konkrete Rückmeldung vom Komponisten zu Interpretation, Timing und Artikulation. Auch Werke anderer Komponisten im Stil Pop/Jazz können mitgebracht werden. Darüber hinaus ist Zeit für grundlegende Fragen zum Thema „Popmusik auf der Kirchenorgel“. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Samstag, 22. April 2023, 18 Uhr
KUBAA
Festakt
Sonntag, 23. April 2023, 11 Uhr
KUBAA
Lesung der Preisträgerinnen
Den Schubart-Literaturpreis 2023 erhält Julia Schoch für "Das Vorkommnis". Er wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 20.000 Euro dotiert.
Slata Roschal erhält den von der Kreissparkasse Ostalb gestifteten Schubart-Literaturförderpreis für ihren Roman "153 Formen des Nichtseins". Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.
Die Preisverleihnung findet am Samstag, 22. April 2023, im Kulturbahnhof Aalen statt. Am Sonntag danach können Sie den Preisträgerinnen bei der Lesung aus "Das Vorkommnis" und "153 Formen des Nichtseins" lauschen.
Freitag, 2. Februar 2024
KUBAA
Das Kurt-Weill-Programm mit Eva Mayerhofer & dem Frankfurter Jazz-Trio
Kurt Weill, der wie viele Intellektuelle während der Nazi-Diktatur aus Deutschland emigrierte, gilt als einer der wichtigsten Komponisten der USA und wurde zu einem wichtigen Impulsgeber für die Jazz-Szene.
Das Frankfurter Jazz-Trio mit Martin Sasse am Piano, Martin Gjakonovski am Bass und Thomas Cremer am Schlagzeug interpretiert mit Sängerin Eva Mayerhofer Kompositionen Weills, die auch für das „American Songbook“ wichtig wurden. Weitere amerikanische Jazz-Standards stehen auf dem Programm, flankiert von moderierten Anmerkungen zu Leben und Werk Kurt Weills.
VVK: 17,50 Euro | ermäßigt 13,10 Euro inkl. Gebühren
AK: 19 Euro | ermäßigt 15 Euro
Tickets gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information oder online unter www.reservix.de.
Ermäßigte Tickets sind nur über die Tourist-Information oder an der Abendkasse erhältlich.